Das Deutsche Amt für Geistiges Eigentum hat am 5. Juni 2024 den Bericht zu den Trends im Bereich Geistiges Eigentum 2023 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der vom DPMA im Jahr 2023 angenommenen Erfindungspatentanmeldungen, einschließlich inländischer Anmeldungen und PCT-Anmeldungen, die in die nationale Phase eintreten, 58.656 erreichte, ein deutlicher Anstieg. Darunter stieg die Zahl der Anmeldungen von in Deutschland ansässigen Personen deutlich auf 38.469, ein Anstieg von 3,4 % gegenüber 2022. Die fünf wichtigsten Herkunftsländer der Anmeldungen sind: Deutschland, die Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea und die Schweiz.

Die fünf wichtigsten Herkunftsländer der Anmeldungen sind: Deutschland, die Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea und die Schweiz.

Wichtigste technologische Felder der Erfindungspatentaktivität in Deutschland im Jahr 2023
- 40 % aller Patentanmeldungen in Deutschland entfielen im Jahr 2023 auf den Bereich Maschinenbau.
- Besonders stark nahm die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich Elektrotechnik zu (+6,1 %): Mit insgesamt 17.659 Patentanmeldungen liegt dieser Bereich mit 30,1 % aller Patentanmeldungen auf Platz 2. Es liegt auf der Hand, dass der Anstieg der Patentanmeldungen im Bereich der Elektrotechnik vor allem auf die rasante Entwicklung der Digitalisierung und damit verbundener Technologien, wie etwa der künstlichen Intelligenz, zurückzuführen ist.
- Als wichtige Grundlage der Digitalisierung hat insbesondere die Zahl der Anmeldungen im Bereich der Halbleitertechnik deutlich zugenommen und liegt nun bei 2.179 (+16,6 %).
- Im Bereich elektrische Maschinen, Instrumente und Energietechnik nahm die Zahl der Anmeldungen um 9,9 % zu:
- Bei den in der internationalen Patentklassifikation als H01M eingestuften Batterietechnologieanwendungen wird die Wachstumsrate im Jahr 2023 bis zu 20 % betragen.
- Die größten Anwendungsgebiete für Batterietechnologie finden sich bei Automobilherstellern und -zulieferern. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf mehr Nachhaltigkeit, also einer geringeren Nutzung knapper Rohstoffe und niedrigeren Produktionskosten bei gleichzeitig hoher Energiedichte, um die maximale Reichweite von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Die Zahl der Erfindungen im Bereich Verbrennungsmotoren ist erneut stark zurückgegangen: Im Jahr 2023 sank die Zahl der Erfindungen im Technologiefeld „Motoren, Pumpen, Turbinen“ im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 %.
- In weiteren technischen Bereichen des Maschinenbaus verzeichnete das DPMA deutliche Rückgänge:
- Um 6,8 Prozent sank die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich technischer Komponenten, zu denen etwa hydraulische oder pneumatische Antriebe, Wellen, Gelenke und Lager sowie Rohre und Behälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten gehören.
- Im Bereich der Verkehrstechnik nahm die Zahl der Patentanmeldungen jedoch noch einmal um 2,5 % zu. Insgesamt gingen 10.618 Patentanmeldungen ein.
- Im Bereich der medizinischen Geräte- und Instrumententechnik konzentrieren sich die Schwerpunkte auf die Bereiche „Biologische Materialanalyse“ (+15,6 %), „Optik“ (+8,3 %) und „Steuerung bzw. Überwachung“ (+15,1 %).
- Im Gegensatz dazu sank die Zahl der Patentanmeldungen im Chemiebereich um 1,8 Prozent.
- Die Patentanmeldungen im Bausektor gingen um 5,7 % zurück.

Die Zahl der Gebrauchsmusteranmeldungen in Deutschland stieg im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,5 % auf 9.709
- Die Zahl der Anmeldungen im Bereich Elektrische Maschinen, Geräte, Energie (Elektrotechnik) erreichte im Jahr 2023 1.056, was einem deutlichen Anstieg von 24,8 % entspricht. Zweifelsohne hat die fortschreitende Digitalisierung zu einer Zunahme der Anwendungsfälle geführt.
- Im Bereich Verkehrstechnik gab es 906 Bewerbungen.
- Im Bereich der medizintechnischen Instrumente gab es ein deutliches Wachstum von 12,7 Prozent.
- Im Jahr 2023 wurden insgesamt 8.325 Gebrauchsmusterpatente zugelassen, was 89,3 % der Anmeldungen des gesamten Jahres entspricht.

Beim Deutschen Patent- und Markenamt gingen im Jahr 2023 insgesamt 27.011 Geschmacksmusteranmeldungen ein
- Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Zahl der beim DPMA im Jahr 2023 eingereichten Designanmeldungen leicht zurückgegangen (-1,5 %) und liegt bei 3.774. Dennoch bleibt das DPMA das nationale Amt mit den meisten Designanmeldungen in der EU und liegt weltweit unter den Top Ten.
- 94,1 Prozent der beim DPMA registrierten Designanmeldungen kommen aus Deutschland.
- Insgesamt kamen 1.230 Designanmeldungen aus dem europäischen Ausland, 377 aus dem aussereuropäischen Ausland, wobei die Schweiz mit 513 Designs den grössten Teil der Auslandsanmeldungen vorweisen konnte.

Im Jahr 2023 werden die meisten Entwürfe, nämlich 14,4 %, der Kategorie Möbel zuzuordnen sein. Auf Platz 2 folgten Bekleidung und Accessoires mit einem Anteil von 12,4 %, gefolgt von der Klasse 32 (grafische Symbole und Zeichen, Oberflächenmuster, Dekoration, Innenausstattung) mit 12,1 %.

Im Jahr 2023 gingen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) 78.695 Markenanmeldungen ein, das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
- Die Zahl der direkt beim DPMA eingereichten Anmeldungen erhöhte sich von 73.312 auf 75.260 (+2,7 %).
- Im Gegensatz dazu gingen die Markenanmeldungen in Madrid um 16,6 % zurück.
- 92,5 % der Anträge auf Markenregistrierung kommen von Einzelpersonen oder Unternehmen mit Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland.
Im Jahr 2023 sank die Zahl der von deutschen Anmeldern beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) eingereichten Unionsmarkenanmeldungen um 5,7 % auf 22.234.
![]() | Get exact prices For the country / regionE-mail: mail@yezhimaip.com |