来源:
页之码IP
Das Patentverpfändungsverfahren in Südkorea ist im Vergleich zu den USA, Japan und anderen Ländern relativ kompliziert.
- Erforderliche Dokumente und Anforderungen: Vollmacht: muss vom Verpfänder (Patentinhaber) und vom Pfandgläubiger (Gläubiger) unterzeichnet werden, eine notarielle Beglaubigung ist nicht erforderlich und muss ins Koreanische übersetzt werden
- Staatsangehörigkeitsnachweis: Erforderlich ist der Staatsangehörigkeitsnachweis des Verpfänders (Patentinhabers). Dieses Dokument muss notariell beglaubigt und übersetzt werden.
- Der Pfandvertrag muss folgenden Inhalt haben:
- Name und Unterschrift des Verpfänders (Patentinhabers) und des Pfandgläubigers (Gläubigers)
- Handelt es sich bei Verpfänder und Schuldner um unterschiedliche Personen, ist der Schuldner anzugeben.
- Patentnummer
- Beschreibung des Vertragszwecks
- Maximale Schadenshöhe (empfohlen: 120 % der tatsächlichen Schadenshöhe)
- Datum der Vertragsunterzeichnung
- Handelt es sich um einen Root-Pledge-Vertrag, muss die Laufzeit angegeben werden
- Optional können Sie den Zinssatz, Sonderkonditionen etc. angeben.
- Dem JPO vorzulegende Unterlagen: Eine Original-Verpfändungsvereinbarung ist nicht erforderlich. Ein schriftliches Dokument mit den oben genannten Informationen ist ausreichend. Eine notarielle Beglaubigung ist nicht erforderlich. Das Dokument muss ins Koreanische übersetzt werden.
套餐价格(官费和服务费) / Package fee
![]() | Get exact prices For the country / regionE-mail: mail@yezhimaip.com |