8 der weltweit bestbezahlten Patentdatenbanken
Kostenlose Datenbanken sind zwar eine tolle Sache, aber wenn Sie eine professionelle Patentrecherche durchführen möchten, müssen Sie höchstwahrscheinlich auf ein kostenpflichtiges Patentsuchtool zurückgreifen, beispielsweise:
- Derwent
- PatBase
- Patseer
- Ambercit
- Überwachung von Arzneimittelpatenten
- Patsnap
- Patentinspiration
- Patentrecherche von InQuartik
Kostenpflichtige Patentsuchtools verfügen über zahlreiche Funktionen und sind aus gutem Grund recht teuer. Der Kürze halber und um den Umfang dieses Artikels nicht weiter auszudehnen, listet dieser Artikel die Hauptfunktionen einiger der Top-Datenbanken auf.
1. Derwent World Patents Index
Die Derwent World Patent Database von Clarivate Analytics ist eine der weltweit größten und umfassendsten Top-Datenbanken, auch bekannt als Derwent Database, die Patentdokumente von 44 Patentämtern auf der ganzen Welt umfasst. Vor 2008 erlaubte die Plattform lediglich die Aufnahme von maximal einer Million neuer Datensätze pro Jahr. Mittlerweile können jährlich bis zu 3,6 Millionen Datensätze hinzugefügt werden, was als wahre Schatzkammer an Patenten gelten kann.
DWPI verfügt über eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche mit sieben klar unterscheidbaren Optionen auf der Startseite, um Verwirrung beim Suchen zu vermeiden. Hier können sowohl enge als auch breite Patentdaten heruntergeladen werden. Die DWPI-Datenbank zeigt leicht verständliche Diagramme und Statistiken an und eignet sich daher ideal für die Analyse der Patentlandschaft.
Darüber hinaus liegt der Hauptvorteil von DWPI nicht in seiner Suchfunktion oder Detailliertheit, sondern in seiner Fähigkeit, Benutzern das Lesen von Patentzusammenfassungen in nicht-juristischer Sprache, also in einfacher technischer Sprache, zu erleichtern. Schließlich stellt die Sprache der Patentbeschreibungen für die meisten Menschen eine große Lesebarriere dar.
2. PatBase
PatBase enthält den vollständigen Text von 66 Millionen Patenten von 105 maßgeblichen Institutionen auf der ganzen Welt und bietet mit einer sehr einfachen Suchsyntax schnellen und einfachen Zugriff auf Übersichten zu mehr als 30.000 Technologien. Zu den herausragenden Funktionen von PatBase gehören die Durchführung von Zitationssuchen und ein eigener Vokabelabfrage-Generator.
PatBase ermöglicht es Benutzern, Verlaufsdatensätze zu speichern, zu löschen oder zu bearbeiten und kann Patente in den meisten Sprachen maschinell übersetzen, Schlüsselwörter und vollständige Patenttexte hervorheben. Mit dem Analysetool können Sie den Text analysieren und Patentdaten visuell exportieren, um detaillierte und transparente Diagramme zu erstellen. PatBase ermöglicht Ihnen auch, Ihre Ergebnisse als Ordner für die Zusammenarbeit oder Veröffentlichung freizugeben. Diese Ordner können in jedes beliebige Format exportiert werden, beispielsweise HTML, Word oder Excel.
Viele Leute verwenden PatBase, hauptsächlich wegen seiner israelischen Patente. Benutzer können die Verwendung von PatBase erlernen, indem sie die ausführlichen PDF-Anweisungen in PatBase studieren.
3. Patseer
PatSeer verfügt über eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und mehr als 61 Millionen Volltext-Patentaufzeichnungen von 43 Patentämtern. Benutzer können in PatSeer den Unternehmensstammbaum der 5000 weltweit führenden Unternehmen anzeigen.
Zusätzlich zu Variablen wie dem Namen des Rechtsnachfolgers, dem Namen des Erfinders, der Suche nach chemischen Synonymen, der Suche nach IPC/US/CPC-Klassifikationen, der Begriffssuche, dem mehrsprachigen Übersetzer und dem Digitalisierungsassistenten können Sie auch mit den folgenden Variablen suchen:
- Ähnlichkeitssuche
- Komplexe Boolesche Näherungssuche
- Befehlszeilensuche
- Skriptsuche
- Platzhalter
- Links und mittig gekürzte Suchanfragen
- Grenzwert für Trefferanzahl
- Natürlichsprachliche Suchhilfen
- Standardisierte Suche nach Zessionarnamen
Nachdem die Suche abgeschlossen ist, können zum einfachen Vergleich mehrere Detailansichten in separaten Fensterregistern geöffnet werden. Außerdem können Benutzer die Suchergebnisse anhand mehrdimensionaler Diagramme wie Säulen-, Linien-, Kreis-, Flächen-, Blasen-, Heatmaps und geografischer Karten analysieren. Gleichzeitig können Benutzer Daten freigeben, Anzeigeberechtigungen steuern und sie in mehrere Formate wie Word, Excel, CSV und XML exportieren.
4. Ambercit

Ambercite ist eine innovative Patentdatenbank, die einen einzigartigen und leistungsstarken Ansatz für die Patentsuche und -analyse bietet. Es verwendet einen auf Zitaten basierenden Algorithmus, um hochrelevante Patente mit äußerst hoher Genauigkeit zu entdecken und hebt sich damit von herkömmlichen Patentdatenbanken ab.
Der Kern der Technologie von Ambercite ist das Konzept der „Patentfamilie“. Eine Patentfamilie stellt eine Sammlung verwandter Patente dar, einschließlich des ursprünglichen Patents und aller nachfolgenden Patente, die es zitieren oder zitiert werden. Durch Patentfamilien bietet Ambercite den Benutzern einen umfassenden Überblick über die Patentlandschaft und ermöglicht ihnen, nicht nur die ursprüngliche Erfindung, sondern auch ihre nachfolgenden Entwicklungen und damit verbundenen Technologien zu erkunden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Ambercite ist die Möglichkeit zum Abrufen von Vorwärtszitaten. Herkömmliche Patentdatenbanken basieren in erster Linie auf umgekehrten Zitaten, die die von einem bestimmten Patent zitierten Patente anzeigen. Ambercite geht noch einen Schritt weiter und betrachtet Patentzitate in die entgegengesetzte Richtung.
5. Arzneimittelpatente überwachen

Die Drug Patent Watch-Datenbank befasst sich hauptsächlich mit Arzneimittelpatenten. Sie verfolgt derzeit Arzneimittelpatente in 134 Ländern, von denen einige namhafte Organisationen sind.
Benutzer können nach zuvor angemeldeten Patenten suchen, um bessere Strategien für zukünftige Patentanmeldungen zu entwickeln, nach möglichen Vertragsstreitigkeiten zu suchen, alle Patentansprüche zu durchsuchen und Patentstreitigkeiten zu verfolgen. Sie können auch abgelaufene Patente finden, was dazu beiträgt, die Suche zu vereinfachen. Für Pharmaunternehmen, die ein neues Medikament auf den Markt bringen möchten, bietet Drug Patent Watch die Suche nach:
- Bewerten Sie das zukünftige Marktpotenzial eines Medikaments anhand historischer Verkaufsdaten
- Achten Sie darauf, dass die Informationen über die Vertriebsmethoden des Medikaments mit dem Ort übereinstimmen, an dem das Medikament gekauft wurde.
- Beurteilung des Ausmaßes des Generika-Wettbewerbs
- Verwendung von Arzneimittelpreisspannen zur Beurteilung der Preiselastizität
- Bestimmen Sie den besten Preis für neue Medikamente, bevor sie auf den Markt kommen
Unter anderem können Benutzer mit Drug Patent Watch Umfeldanalysen durchführen, die Arzneimittelentwicklung verfolgen, neue Indikationen für bestehende Medikamente erkunden, 505(b)(2)-Zulassungen vorhersagen und OTC-Übergänge, neue Formulierungen und andere Medikamentenverbesserungen verfolgen. Drug Patent Watch ist eine zentrale Patentplattform, die Unterstützung bei allen Arzneimittelpatentsuchen bietet.
6. Patsnap
Patsnap verfügt über eine riesige Datenbank aus mehr als 40 Ländern und bietet leistungsstarke Suchfunktionen insbesondere für Industriedesigns.
Patsnap hat eine sehr benutzerfreundliche und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Es ist eine der idealen Datenbanken zur Landschaftsanalyse, zum Gewinnen von Erkenntnissen und zum Analysieren von Daten. Eine Funktion, die Patsnap auszeichnet, ist die Innovation Word Cloud, die es Benutzern ermöglicht, die am häufigsten verwendeten Fachbegriffe in einem Technologiebereich oder Unternehmensportfolio zu verstehen. Das „Rad der Innovation“ ermöglicht es Benutzern außerdem, Schlüsselkonzepte und Unterkonzepte in den Patenttiteln und Zusammenfassungen anzuzeigen, die zur Erstellung des Dashboards verwendet wurden.
Die folgenden Suchvorgänge können in Patsnap durchgeführt werden:
- Einfache Suche
- Boolesche Suche
- Erweiterte Suche
- Semantische Suche
- Erweiterte Suche
- Kategoriesuche
- Rechtsstandssuche
- Bildabruf
- Suche nach chemischen Formeln
- Textsuche
7. Patentinspiration

Patent Inspiration ist eine DOCDB-Datenbank basierend auf dem EPA (Europäisches Patentamt) mit einer visuell gestalteten und benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche. Sie enthält 69 Millionen Patente aus mehr als 90 Ländern und wird wöchentlich aktualisiert.
Patent Inspiration präsentiert Patentdatendiagramme mit lebendigen und interaktiven Visualisierungen, mit vollständiger Benutzerkontrolle über Visualisierungen, adaptive Legenden, Titel, Suchfelder und Diagrammtypen, die alle problemlos exportiert werden können.
Patent Inspiration bietet verschiedene Suchwerkzeuge wie KI-Thesaurus und Text Mining, die die Patentsuche erleichtern und Personen ohne Erfahrung in der Patentsuche und -lektüre helfen, Branchenkenntnisse zu erlangen.
Der KI-gestützte Thesaurus von Patent Inspiration zeigt Alternativen zu Schlüsselwörtern an, die in Patenten vorkommen, und hilft Suchenden, relevante Begriffe in ihrem Suchfeld sowie alle kontextuell relevanten Begriffe zu finden.

Die Text Mining-Funktion findet Adjektive, die im selben Satz vor Nomen und Verben stehen, und ermöglicht auch benutzerdefinierte Zeitleisten. Patent Inspiration ermöglicht es Suchenden, spezifische Patentinformationen in ihren Interessensgebieten zu finden, ohne über Patentkenntnisse zu verfügen. Es eignet sich für Unternehmensleiter oder Wissenschaftler, um Innovationsstrategien zu formulieren und den Nutzen für F&E-Abteilungen zu maximieren.
Die Nutzung von Patent Inspiration ist kostenlos, für den Zugriff auf Premiumfunktionen ist jedoch eine Zahlung erforderlich. Mit der erweiterten Suche können Benutzer Patentbilder ohne Wasserzeichen verwenden, auf erweiterte Analysen zugreifen, Berichte teilen, bestimmte Technologie-/Patentwarnungen verfolgen, PowerPoint-Exportvorlagen anpassen und vieles mehr.
8. InQuartiks Patentrecherche
InQuartik wurde 2014 gegründet und ist ein Anbieter von Patentlösungen. Eines der herausragenden Merkmale der InQuartik-Patentsuche ist die Schnellsuchfunktion, mit der Benutzer zur Suche natürliche Sprache in die Suchleiste eingeben können. Das System kann relevante Schlüsselwörter extrahieren, Synonyme identifizieren und verwandte Begriffe hinzufügen, damit Benutzer die gewünschten Informationen schnell und einfach finden.
Mithilfe erweiterter Suchfunktionen können Benutzer den Abfrageverlauf in Excel-Dateien exportieren und so Zeit und Arbeitsaufwand sparen. InQuartik bietet auch Filter, mit denen Benutzer die Suchergebnisse nach Patentamt, Patenttyp und Status sortieren können.
![]() | Get exact prices For the country / regionE-mail: mail@yezhimaip.com |